Elfingen

Schwierigkeitsgrad:  mittel,
Länge: 41 km,
Höhendifferenz: 350 hm,
Dauer: ca. 2 h 

Beschreibung:
Die Tour führt durch schöne Waldstücke rund um das Ittenthal. Sie beginnt beim Fährmann, führt dann nach Kaisten, Laufenburg und Rheinsulz. Hier beginnt ein 6km langer Anstieg mit 250Hm.  Danach folgt eine langgezogene Abfahrt über Elfingen, Bözen und Frick. Von Eiken über Stein geht es wieder flach zurück nach Säckingen.  

Elfingen Tour

Jungbrunnen

Schwierigkeitsgrad:  schwer,
Länge: 64 km,
Höhendifferenz: 800 Hm,
Dauer: ca. 3 h

Beschreibung:
Start beim Fährmann, dann fahren wir in die Schweiz nach Zeiningen, Zuzgen, Wegenstetten, Zeglingen und über den Flugplatz Schupfart zurück nach Säckingen.
Wie aus dem Höhenprofil ersichtlich, ist die Tour wellig, enthält aber keine sehr steilen Abschnitte, dafür schöne langgezogene Abfahrten. Die Jungbrunnen-Tour hat ihren Namen von einem einsam gelegenen Wasserfall, den es zu besichtigen lohnt. Sie wurde von Heike geplant.

Rennrad Radlerfreunde Jungbrunnen

Alpentest1

Schwierigkeitsgrad:  schwer,
Länge: 64 km,
Höhendifferenz: 960 Hm,
Dauer: ca. 3,5 h

Beschreibung:
Start beim Fährmann, dann fahren wir nach Laufenburg, Albbruck, Schachen, Teifenstein, Birkingen, Leibstadt, Schwaderloch, Oberhofen, Gansingen, Obersulz, Sulzerberg und zurück nach Säckingen.

Wie aus dem Höhenprofil ersichtlich, ist die Tour seht wellig, also ideal zur Vorbereitung auf Alpenüberquerungen. Die Tour wurde von Kai geplant.

Thalheim-Tour

Schwierigkeitsgrad:  mittel,
Länge: 60 km,
Höhendifferenz: 700 hm,
Dauer: ca. 3 h

Beschreibung:
Start beim Fährmann, dann in die Schweiz nach Eiken, Herznach, Densbühren, Staffelegg, Thalheim, Umiken, Altstalden, Bözen, Oeschgen, Säckingen.

Der erste Anstieg verläuft von Densbühren zur Staffelegg. Von dort geht es über eine langezogene  Abfahrt vorbei an der Ruine Schenkenberg nach Thalheim.  Bei Umiken beginnt der zweite und weniger lange Anstieg nach Altstalden. Dann folgt eine lange Abfahrt bis Bözen. Von dort geht es flach über  Oeschgen zurück nach Säckingen.

Klingnau-Tour

Schwierigkeitsgrad:  mittel
Länge: 64 km
Höhendifferenz: 420 hm
Dauer: ca. 3 h

Beschreibung:
Die Tour beginnt in Bad Säckingen, führt nach Laufenburg, Dogern, Leibstadt, Felsenau, Döttingen, Leuggern, Leibstadt, Kaisen und wieder nach Säckingen. Sie zeichnet sich durch sehr moderate Anstiege von maximal  60Hm aus. Auf Wunsch wird euch auch die GPX-Datei zugeschickt.

 

Aktuelles Hygienekonzept

Es gelten die Maßnahmen des Landkreises Waldshut.

Die Radlerfreunde empfehlen die Corona-Schutzimpfungen und 2G+

Teilnahmebedingungen:
nur gesund und symptomfrei ins Training
Teilnehmer führt eine medizinische bzw. FFP2-Maske mit sich
die Veranstaltung (Ausfahrt) beginnt mit dem gemeinsamen Losfahren
vor oder bei Unterbrechung der Veranstaltung ist ein Mindestabstand von
    1,5m einzuhalten oder eine FFP2 bzw. medizinische Maske zu tragen
die Veranstaltung (Ausfahrt) endet üblicherweise am Startort (Restaurant
    Fährmann) oder gemäß Ansage des Tourenführers (üblicherweise 1.
    Vorstand)
den Anweisungen des Tourenführers bzw. 1. Vorstandes ist Folge zu leisten
die Teilnehmerliste wird vom Schriftführer geführt

Die allgemeinen Teilnahmebedingungen, sowie unser Verhaltenscodex gelten weiterhin.

Sonstige Infos:

Stadtradeln 2021

28.10.21:  Bericht in  BZ über Abschlusstour
27.10.21:  Bericht im Südkurier über Abschlusstour

22.10.21   Abschlusstour mit Bürgermeister, Stadträten, Mitarbeitern der
Stadt und Team-Kapitänen

07.10.21: Radlerfreunde fahren mit Platz 2 ein gutes Ergebnis ein und gewinnen die mit Bügermeister Herrn Guhl eingegangene Wette deutlich.

Den aktuellen Stand der bereits geradelten km findet ihr hier.

6.9.21 BZ-Bericht über den Start des Stadtradelns

Radlerfreunde unterstützen die Aktion tatkräftig seit 2017 und sind für 2021 eine Wette mit dem Bürgermeister Herrn Guhl eingegangen, die uns sehr anspornte. Weitere Infos im Südkurierbeitrag vom 15.7.21

Weitere Berichte über das Stadtradeln der vergangenen Jahre:

Abschlussfahrt 2021

Einer der Saisonhöhepunkte ist unsere Saisonabschlussfahrt. Dieses Jahr war es eine gemeinsame zweistündige Plausch-Tour mit einem kleinen Rahmenprogramm im Zechenwihler-Hotzenhaus. Dort gab es zunächst eine ausführliche  Führung und Besichtigung und anschließend ein zünftiges Vesper in der großen Scheune. Wir waren begeistert. Von der Zeitreise durch die letzten Jahrhunderte des Hotzenwaldes, vom guten Essen und von der tollen Atmosphäre.  

Trauer um Kurt

Die Radlerfreunde trauern um Ihren langjährigen Alters- und Ehrenpräsidenten Kurt Zimmermann, der am 15.8.21 verstorben ist und widmeten ihm die Mittwochsausfahrt am 18.8. nach Wegenstetten. Kurt Zimmermann war Mitgründer der Radlerfreunde vor 26 Jahren, langjähriger 1. Vorsitzender und auch Kassierer des Vereins. Er hat sich unermüdlich und mit viel Engagement für die Förderung des Breitensports und den Zusammenhalt des Vereins eingesetzt. Der Radsport in der Region hat ihm viel zu verdanken. Wir Radlerfreunde sind stolz auf Dich und verneigen uns vor Deiner Leistung. Hier ein kleiner Auszug der Beiträge und Bilder von Kurt der vergangenen 26 Jahre: 2021       Nachruf der Radlerfreunde an Kurt                  JHV / Jubiläumsjahr 25 Jahre Radlerfreunde                  Kurt als Erfinder 2018       Kurt bei der Ausgabe der neuen Vereinstrikots                  2014       Kurt bei der Übergabe des Vereinsvorsitzes an Rolf                  2006       Kurt mit Fabian Cancellara bei der Vorstellung der Deutschland-Tour im                  Kursaal in Bad Säckingen                  2003       Kurt bei der Vereins-Jahresabschlussfahrt                  1997       Kurt mit Jürgen und Heinz beim 1. Trainingslager in Cesenatico                  02/1995 Vereinsgründung  

Gempen-Tour II

Schwierigkeitsgrad:  schwer,
Länge: 54 / 85 km,
Höhendifferenz: 500 / 620 Hm,
Dauer: ca. 5 h

Beschreibung:

Die Tour wird in zwei Varianten angeboten:
1) ab Säckingen, Treffpunkt Fährmann um 9:00 Uhr, ca. 85 km und 620hm.
     Die Wehrer können ca. 9:10 bei Blumen Meier dazu stoßen.
2) ab Rheinfelden Treffpunkt Europastadion ca. 9:45-9:50, ca. 54km und 500Hm.

Wir fahren ein ruhiges gleichmäßiges Tempo, so dass alle gut mitfahren können.

Streckenverlauf der Variante 1:

Streckenverlauf der Variante 2: