Jugend-Ferienspaß 2021

Wie auch im Vorjahr, haben die Radlerfreunde im Rahmen des Sommerferienprogramms für Jugendliche  eine MTB-Tour angeboten.
Thema war wieder „Radfahren macht erst in der Gruppe richtig Spaß“.
Vor der Tour gab es eine kleine Info, wie man sich sicher im Straßenverkehr bewegt.
Welchen Abstand Autofahrer beim Überholvorgang von Radfahrern zu halten haben. Nämlich 1,5m innerorts und 2m außerorts. Oder, dass es bereits für wenig Geld  Radbeleuchtungen mit Bremslichtanzeige gibt. 

Wichtig war aber das Radfahren. Nach wenigen km harmonierte die Gruppe gut, so dass man nach den ersten 10 km einen ansteigenden Waldweg mit leichtem Matsch und Wurzeln bewältigen konnte. Dann gab es eine Pause, in der man den Ausbau des Vorderrades übte. Auf den restlichen 15km wurde dann das perfekte Fahren in Einerreihe, das Langsamfahren und das Springen über einen Zweig geübt. Noch ein wenig anspruchsvoller wurde es, als es galt den richtigen Bremsweg einzuschätzen und vor einem kleinen Ast rechtzeitig zum Stehen zu kommen. Nach mehrfachem Üben klappten sogar Vollbremsungen einwandfrei. Denn schließlich könnte dies auch beim alltäglichen Radeln im Straßenverkehr wichtig sein.

Nach genau 3 Stunden und 25km war eine Tour zu Ende, die allen viel Spaß gemacht hat.

Individual-Touren

Die am 1.1.21 neu eingeführte Tourenform erlaubt es streng Pandemie-konform zu radeln. Sie fand bei den Radlerfreunden großen Zuspruch und wird deshalb als „Individual-Touren“ fortgeführt.

Ablauf:
– teilnahmeberechtigt sind alle Radsportbegeisterten
– wir fahren allein oder maximal zu zweit,
– wir nutzen MTB, Rennrad, eBike, Hometrainer, ….
– jeder startet bei sich zu Hause,
– wir verabreden uns auch nicht zu Treffen während der Tour,
– Startzeitfenster: ganztags
– willkommen sind anschließende kurze Infos auf Whatsapp oder  
   rolf.radlerfreunde[at]online.de über unsere Touren

Neujahrsausfahrt 2021

Seit 2017 ist es Tradition, dass die Radlerfreunde ihr Radsportjahr mit einer Neujahrstour beginnen. In 2021 gab es einige Änderungen, denn die Tour wurde streng Pandemie-konform durchgeführt.

Der genaue Ablauf war:
– teilnahmeberechtigt sind alle Radsportbegeisterten
– wir fahren allein oder maximal zu zweit,
– wir nutzen MTB, Rennrad, Hometrainer, ….
– jeder startet bei sich zu Hause,
– wir verabreden uns auch nicht zu Treffen während der Tour,
– Startzeitfenster 10:00-11:00 Uhr,  Ankunftszeit ca. 13:00Uhr
– wir senden anschließend eine kurze Info auf WhatsApp über unsere Touren

Der neue Ablauf fand großen Zuspruch bei den Radlerfreunden wie die vielfältigen Arten der sportlichen Betätigung zeigen.
Einige haben ihr MTB genutzt, um im Umkreis von Säckingen und Wehr auf Waldwegen z.B. auf die Röthekopfhütte, die Hohe Flum oder an den Totenbühl zu fahren.
    

Andere sind mit ihrem Rennrad bis Basel gefahren.

Ehemalige Mitglieder sind auf der Schwäbischen Alb mitgeradelt.

Für andere war ein Winterspaziergang oder eine Langlauftour die ideale Betätigung.

Mancher blieb im Warmen und ist nur in Gedanken mitgefahren.

Und bei anderen war das Rennrad noch im Winterschlaf.

Spaß hat es aber allen gemacht.

Weihnachtsessen

Eigentlich hatten wir das Weihnachtsessen 2020 Pandemie-bedingt bereits abgesagt und abgehakt. Auf vielfachen Wunsch und da der Dezember sehr veranstaltungsarm sein wird, haben wir eine neue Lösung gefunden.

Wir Radlerfreunde haben am 4.12. um 19:00 Uhr unser erstes  „virtuell-reelles-Weihnachtsessen“ durchgeführt. Der Ablauf orientierte sich an einem normalen Weihnachtsessen, nur wurde es eben per Skype durchgeführt. D.h. jeder hat es sich zu Hause gemütlich gemacht, gekocht und wir haben per Skype einen gemeinsamen Abend zu Hause verbracht. Details und genauer Ablauf wurde den Mitgliedern dazu vorab mitgeteilt. Hier findet ihr Zeitungsberichte über das gemeinsame Essen:
17.12.20 BZ-Bericht Digitale Konzepte für Corona-konforme Betriebsweihnachtsfeiern                   
12.12.20 BZ-Bericht über „virtuell-reelles“Weihnachtsessen
10.12.20 Südkurier-Bericht über „virtuell-reelles“ Weihnachtsessen

Stadtradeln 2020

Das Team Radlerfreunde hat in der Gesamtwertung „meiste km“ Platz zwei erreicht. Herzlichen Glückwunsch an den Sieger, das Team Scheffel-Gymnasium. Das war ein spannender Wettkampf. 

 

Stadtradeln 2020 Radlerfreunde

Jugend-Ferienspaß 2020

„Jugendliche sind diszipliniert und fit“, das jedenfalls sind die Erfahrungen der Radlerfreunde Bad Säckingen, als sie im Rahmen des Sommerferienprogramms für Jugendliche zwei MTB-Touren mit dem Titel „Radfahren macht erst in der Gruppe richtig Spaß“ angeboten haben.  Bericht Badische Zeitung vom 1.9.2020

Tour 1  Tour 2
 

Die beiden Touren am 5.8. und 14.8. waren mit insgesamt 14 Teilnehmern im Alter von 10-12 Jahren gut besucht. Und gleich von Anfang an war das Interesse und der Spaß am Radfahren bei den Jugendlichen erkennbar. Da klar war, dass die Jugendlichen das Fahren in einer größeren Gruppe noch nicht gewohnt waren, wurden sie von insgesamt vier Mitgliedern der Radlerfreunde begleitet. Und vor dem Start wurden ihnen die wichtigsten Handzeichen erläutert. Dann ging es bei beiden Touren vom Scheffel-Gymnasium in Richtung Bahnhof, dann dem Radweg am Rhein entlang nach Murg. Tour eins führte weiter nach Laufenburg, durch die Altstadt und bergauf, dem Andelsbach folgend, bis zu einem idyllischen Rastplatz, wo eine Pause eingelegt wurde. Danach ging es gemütlich nach Laufenburg und Säckingen zurück.
Tour zwei führte von Murg durch das Murgtal bis auf die Höhe der Lochmühle und anschließend wieder zurück. Bei beiden Touren wurden mehrere kurze Pausen eingelegt, bei denen im lockeren Dialog u.a. die richtige Gangwahl, sinnvolle Pannensets und Radbeleuchtung besprochen. Um die Fahrten abwechslungsreicher zu machen wurde auch extremes Langsamfahren, sowie ein kleiner Sprint am Berg geübt. Es zeigte sich, dass Beides in der praktischen Ausführung herausfordernd aber interessant sein kann.
Alle Teilnehmer und Begleiter waren sich einig. Die dreistündigen Touren waren kurzweilig und haben richtig Spaß gemacht, auch wenn nach bis zu 22km und 200 Höhenmetern mit dem MTB die Beine abends etwas müder als sonst waren.

Nordschwaben-Tour neu

Schwierigkeitsgrad:  leicht,
Länge: 37 km,
Höhendifferenz: 350 hm,
Dauer: ca. 2 h

Die Tour führt von Bad Säckingen nach Wallbach, Schwörstadt, Beuggen, Rheinfelden nach Karsau. Und von hier über das neu erstellte Verbindungsstück nach Nordschwaben. Danach geht es weiter über Dossenbach nach Schwörstadt und zurück nach Bad Säckingen.

 

SC Freiburg Nichtabstiegs-Tour

Schwierigkeitsgrad:  mittel,
Länge: ca 85 km,
Höhendifferenz: ca. 850hm,
Dauer: ca. 4,5 h

Termin: Sonntag, 19.7., Uhrzeit: 10:00 Uhr

Beschreibung:
Anlässlich des Nichtabstiegs des SC Freiburg organisiert unser Radlerfreund Norbert wieder eine spezielle Tour.

Start beim Fährmann, dann nach Wallbach und  ……
Da es sich um eine Überraschungstour handelt, werden Details nicht vorab bekanntgegeben. Nur soviel: Da es sich um eine längere Tour handelt und die Einkehr erst bei km 65 sein wird, soll jeder seine persönliche Verpflegung mitnehmen.