Nächstes Ereignis

04.06.    Teilnahme an der Benefiz-Tour. Wir fahren die 100km-Strecke.

Interessiert an Hobby-Radsport im Umkreis von Bad Säckingen? Fragen? Nimm einfach Kontakt mit uns auf. 

03.05.    17:30 Uhr, Tour nach Obereichsel ca. 48km/450Hm

10.02.    Jahreshauptversammlung, 19:00 Uhr im Fährmann

01.01.    Pünktlich zum Jahresbeginn starten wir unsere 1. RR-Tour

04.12.    Besuch des Weihnachtsmarktes in Säckingen.

16.10.    Abschlussfahrt  ca. 70km / 700Hm.

17.09.     BZ-Bericht über Besuch des Veloclubs Sanary
13.-15.9. Besuch des Veloclub Sanary Cyclosports             

Für unsere Ausfahrten gelten:

Hygiene-Konzept der Radlerfreunde  
Teilnahmebedingungen für unsere Trainingsausfahrten
Verhaltenscodex der Radlerfreunde

Links:
Was wir in den letzten Monaten gemacht haben

Abschlussfahrt 2022

Eine schöne Radsaison erfordert eine schöne Abschlussfahrt. Zu dieser laden wir alle Mitglieder und Partner  am 16.10.22 herzlich ein.

Wir fahren nach Wollbach-Egerten zum Kreiterhof,  einem 200 Jahre alten Winzerhof.  Dort werden wir gemeinsam Mittagessen. Die gesamte Tour ist 70km lang und hat 700Hm. 

Abfahrt beim Fährmann um 10:00 Uhr, Mittagessen um 12:30 Uhr.

 

Alpenüberquerung

Tourenberichte:

Start:            Freitag, 26.8.22, 10:00 Uhr Münsterplatz in Bad Säckingen

1. Etappe über Murg, Laufenburg nach Zug (CH)     www.stadtzug.ch
Start in Säckingen am Münsterplatz, dann ging es locker nach Laufenburg und es folgte der Anstieg am Bürersteig, bei dem die erste Bergwertung gefahren wurde, sozusagen als Einstimmung auf die richtigen Berge. Dann folgte eine entspannte Abfahrt nach Brugg, ein schönes Städtchen. Hier erwartete uns bereits unser Tourbus, wo es Erfrischungen und kleine Stärkungen gab. Die folgenden km bis zur Unterkunft in Zug waren locker. Zug, eine sehenswerte aber auch kostspielige Stadt.

Länge: 82 km, 850 Hm. Wir fahren über den Bürersteig. 1. Pause in Brugg nach 32km, 2. Pause in Jonen, 63km.  

2. Etappe nach Näfels       www.glarus-nord.ch  

Nachts gab es Dauerregen und auch morgens waren die Straßen noch nass. Obwohl die Wetterprognose viel Regen für den Tag voraussagte sind wir nicht von unserem Plan abgewichen. Der Fahrt am Zürichsee entlang nach Näfels auf schön geführten Radwegen und ganz ohne Regen. In Näfels hat uns Stiftungsratspräsident Georg Müller ausführlich und detailliert den Freuler-Palast gezeigt. Anschließend gab es einen Apero mit Amann Bruno Gallatti im GartenBISTRO. Ein sehr gelungener und ungezwungener Abend. Wir kommen gerne wieder.

3. Etappe nach Klosters       www.klosters.ch   

Bei schönem Wetter ging es entlang dem gesamten Walensee. Das Streckenprofil war gekennzeichnet durch ein stetiges auf und ab. Z. T. mit bis zu 25% Steigungen. Die herrliche Landschaft und die steilen Berge entschädigten uns jedoch und ließen die Anstrengungen schnell vergessen. Weiter ging es über Sargans, einer historischen Stadt, nach Maienfeld und Küblis. Insgesamt fuhren wir 82km und 1200Hm.

4. Etappe nach Zernez     www.zernez.ch           

Für den Fluelapass braucht es keine Worte. Man muss ihn einfach erfahren.

5. Etappe nach Schlanders     www.suedtirol/schlanders     

Ofenpass

 

6. Etappen nach Tramin     www.tramin.com       

 

7. Etappe nach Riva del Garda    www.riva-del-garda       

 

8. Etappe nach Peschiera (Gardasee)    www.peschiera    

Gut angekommen und gut untergekommen in der Albergo Trattoria Fioravante bei Radsportbegeisterten. Dazu gehörten natürlich auch Fachgespräche, gerade wenn der Chef ein echter Colnago-Fan ist.

Streckenverlauf und Fazit:

Tolle Tour, tolles Team und keine Pannen und Unfälle. So etwas wollen wir wieder unternehmen.

Albtal

Schwierigkeitsgrad:  mittel,
Länge: 48 km,
Höhendifferenz: 660 Hm,
Dauer: ca. 2,4 h 

Beschreibung:
Die Tour führt flach von Säckingen über Laufenburg, Rheinsulz, Etzgen nach  Schwaderloch. Ab Albbruck beginnt ein moderater Anstieg mit ca. 6% Steigung durch das schöne Albtal nach Hohenfels. Über Buch geht es nach Tiefenstein, wo der zweite Anstieg beginnt. Danach folgt eine langgezogene Abfahrt nach Murg, bevor es flach nach Säckingen weitergeht.

Es besteht auch die Möglichkeit einen Teil des zweiten Anstieges zu umfahren und über Albert nach Säckingen zurückzufahren. Dies verringert den gesamten Anstieg um ca. 100 Hm. Eine Tour für alle. Sie beginnt beim Fährmann.

Elfingen

Schwierigkeitsgrad:  mittel,
Länge: 41 km,
Höhendifferenz: 350 hm,
Dauer: ca. 2 h 

Beschreibung:
Die Tour führt durch schöne Waldstücke rund um das Ittenthal. Sie beginnt beim Fährmann, führt dann nach Kaisten, Laufenburg und Rheinsulz. Hier beginnt ein 6km langer Anstieg mit 250Hm.  Danach folgt eine langgezogene Abfahrt über Elfingen, Bözen und Frick. Von Eiken über Stein geht es wieder flach zurück nach Säckingen.  

Alpentest1

Schwierigkeitsgrad:  schwer,
Länge: 64 km,
Höhendifferenz: 960 Hm,
Dauer: ca. 3,5 h

Beschreibung:
Start beim Fährmann, dann fahren wir nach Laufenburg, Albbruck, Schachen, Teifenstein, Birkingen, Leibstadt, Schwaderloch, Oberhofen, Gansingen, Obersulz, Sulzerberg und zurück nach Säckingen.

Wie aus dem Höhenprofil ersichtlich, ist die Tour seht wellig, also ideal zur Vorbereitung auf Alpenüberquerungen. Die Tour wurde von Kai geplant.

Thalheim-Tour

Schwierigkeitsgrad:  mittel,
Länge: 60 km,
Höhendifferenz: 700 hm,
Dauer: ca. 3 h

Beschreibung:
Start beim Fährmann, dann in die Schweiz nach Eiken, Herznach, Densbühren, Staffelegg, Thalheim, Umiken, Altstalden, Bözen, Oeschgen, Säckingen.

Der erste Anstieg verläuft von Densbühren zur Staffelegg. Von dort geht es über eine langezogene  Abfahrt vorbei an der Ruine Schenkenberg nach Thalheim.  Bei Umiken beginnt der zweite und weniger lange Anstieg nach Altstalden. Dann folgt eine lange Abfahrt bis Bözen. Von dort geht es flach über  Oeschgen zurück nach Säckingen.

Klingnau-Tour

Schwierigkeitsgrad:  mittel
Länge: 64 km
Höhendifferenz: 420 hm
Dauer: ca. 3 h

Beschreibung:
Die Tour beginnt in Bad Säckingen, führt nach Laufenburg, Dogern, Leibstadt, Felsenau, Döttingen, Leuggern, Leibstadt, Kaisen und wieder nach Säckingen. Sie zeichnet sich durch sehr moderate Anstiege von maximal  60Hm aus. Auf Wunsch wird euch auch die GPX-Datei zugeschickt.

 

Aktuelles Hygienekonzept

Es gelten die Maßnahmen des Landkreises Waldshut.

Die Radlerfreunde empfehlen die Corona-Schutzimpfungen und 2G+

Teilnahmebedingungen:
nur gesund und symptomfrei ins Training
Teilnehmer führt eine medizinische bzw. FFP2-Maske mit sich
die Veranstaltung (Ausfahrt) beginnt mit dem gemeinsamen Losfahren
vor oder bei Unterbrechung der Veranstaltung ist ein Mindestabstand von
    1,5m einzuhalten oder eine FFP2 bzw. medizinische Maske zu tragen
die Veranstaltung (Ausfahrt) endet üblicherweise am Startort (Restaurant
    Fährmann) oder gemäß Ansage des Tourenführers (üblicherweise 1.
    Vorstand)
den Anweisungen des Tourenführers bzw. 1. Vorstandes ist Folge zu leisten
die Teilnehmerliste wird vom Schriftführer geführt

Die allgemeinen Teilnahmebedingungen, sowie unser Verhaltenscodex gelten weiterhin.

Sonstige Infos:

Stadtradeln 2021

28.10.21:  Bericht in  BZ über Abschlusstour
27.10.21:  Bericht im Südkurier über Abschlusstour

22.10.21   Abschlusstour mit Bürgermeister, Stadträten, Mitarbeitern der
Stadt und Team-Kapitänen

07.10.21: Radlerfreunde fahren mit Platz 2 ein gutes Ergebnis ein und gewinnen die mit Bügermeister Herrn Guhl eingegangene Wette deutlich.

Den aktuellen Stand der bereits geradelten km findet ihr hier.

6.9.21 BZ-Bericht über den Start des Stadtradelns

Radlerfreunde unterstützen die Aktion tatkräftig seit 2017 und sind für 2021 eine Wette mit dem Bürgermeister Herrn Guhl eingegangen, die uns sehr anspornte. Weitere Infos im Südkurierbeitrag vom 15.7.21

Weitere Berichte über das Stadtradeln der vergangenen Jahre: